E - H
![]() |
Beschreibung: Die Eibe ist von einem langsamen Wachstum geprägt. Meistens als Strauchform anzutreffen, die zum Baum auswachsen kann. Eine Nadel fällt nach 3-8 Jahren vom Baum. Während die Blüte unscheinbar ist, leuchten die roten (GIFTIGEN) Früchte schon aus der Ferne und locken diverse Vögel an. Gerne wird sie für Hecken genutzt, da sie Rückschnitte gut verträgt. |
Deutscher Name: Eibe (Synonym: Gemeine Eibe, Europäische Eibe) |
Botanischer Name: Taxus baccata |
Familie: Eibengewächse (Taxaceae) |
Herkunft: Europa, Nordafrika, Westasien, Kaukasus |
Wuchshöhe: 10-20m |
Frucht: Der Samen ist von einem roten Samenmantel (Arillus) umgeben. |
Geschlecht: eingeschlechtlich |
Häusigkeit: zweihäusig |
Blattanordnung: einzeln |
Blatt: nadelförmig |
Borke: dünn, rotbraun, aufplatzend, Platten lösen sich |
Blütezeit: März bis April |
Fruchtreife: September bis Oktober |
Blattoberseite:![]() |
Blattunterseite:![]() |
männliche Blüte:![]() |
Borke:![]() |
Früchte:![]() |
Zweig:![]() |
verfrorene junge Triebe nach einem Spätfrost:![]() |
Pollenstaubwolke:![]() |
Baum des Jahres: 1994 (Verlinkung zu www.baum-des-jahres.de) |