Q - T
![]() |
Beschreibung: Robuste Baumart mit einer kugeligen Krone. Wächst z.T. auch strauchförmig. Mag feuchte Standorte. Weiden zählen wie Birken zu den so genannten Pionierbaumarten. Das bedeutet, sie bewachsen als erste Kahlflächen und machen es so möglich, dass z.B. Buchen und Eichen folgenden können. Pionierbaumarten erreichen kein hohes Alter. |
Deutscher Name: Salweide (alternativ: Palmweide) |
Botanischer Name: Salix caprea |
Familie: Weidengewächse (Salicaceae) |
Herkunft: einheimisch |
Wuchshöhe: 10m |
Fruchtart: Kapselfrüchte |
Geschlecht: eingeschlechtlich |
Häusigkeit: zweihäusig |
Blattanordnung: wechselständig |
Blatt: eiförmig, glattrandig, z.T. gewellt oder gezähnt |
Borke: graugrün, in Wuchsrichtung aufplatzend |
Blütezeit: März-Mai |
Fruchtreife: Mai-Juni |
Blattoberseite und -unterseite:![]() |
Männliche Blüte:![]() |
Weibliche Blüte:![]() |
Entwicklung der männlichen Blüte im Zeitraffer (Video): |
Borke:![]() |
Weidenkätzchen im Frühjahr vor der Blüte:![]() |
Noch grüne Fruchtstände:![]() |
Reife Fruchtstände:![]() |
Zweig:![]() |
Herbstfärbung:![]() |
Knospe:![]() |